Zum Inhalt springen
	
	
	
		
							
	
		
		
			
Wiederholung der Grundlagenschulung:
- Erste Benutzung von Power Query für Power BI. Einfache Transformationen (Bedeutung von Feldtypen/ Datentypen, Autofill, …)
 
- Einfache Abfragen: Excel, CSV, …
 
Power Query für Power BI:
- Warum normalisieren wir Tabellen? Warum gibt es sooo viele Tabellen?
 
- Komplexe Transformationen: Gebietsschemata, Transponieren, Fehler…
 
- Komplexe Abfragen: Ordner (wenn es bei Ihnen zum Einsatz kommt: SharePoint Konnektoren
 
Data Modelling:
- UID-Spalten und ein Hinweis zu m:n-Relationen
 
- Dabei auch bidirektionale Filter
 
DAX:
- Erstellen von Tabellen mit DAX
 
- Filterkontext
 
- Wiederholung der einfachen DAX: SUM, …
 
- Erweiterte DAX: CALCULATE, COUNTROWS, DIVIDE, …
 
Eine Einführung in Time Intelligence:
- Kalendertabelle/ Datumstabelle
 
- Time Intelligence DAX: TOTALYTD, SAMEPERIODLASTYEAR, …
 
Neue Visuals:
- Combined Visuals
 
- Treemap
 
- Map
 
Leichtere Lesbarkeit/ moderne Gestaltung (Umrandungen, Abstände, Transparenz, …)
Fortgeschrittene Techniken der Visualisierung:
- Tool Tip/ Quick Info
 
- Dynamische Beschriftungen
 
- Field Parameters und Drill Through
 
Sicherheit:
- Row-Level Security (RLS)
 
- DAX: USERPRINCIPALNAME()
 
- Sicherheit in der Cloud-Version von Power BI
 
Verwendung von Measure Tabellen
Advanced M and Power Query Functions:
- Parameter
 
- Benutzererstellte Funktionen